Erkältung oder Grippe?

von Vanessa Küchenhoff (Kl. 10)

Wir alle wissen es: Winterzeit ist Grippezeit. Aber handelt es sich wirklich um eine Grippe, oder ist es doch „nur“ eine Erkältung? Nicht gerade selten werden diese beiden Krankheitsformen verwechselt, z.B. wenn der Arzt von einem „grippalen Infekt“ spricht. Denn dann meint er keine Grippe – wie der Name vermuten lassen würde -, sondern lediglich eine Erkältung. Doch wo liegen die Unterschiede zwischen Grippe und Erkältung, wie kann man sich davor schützen und was muss man tun, wenn es einen trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch erwischen sollte?

Foto: mojca II auf pixabay.com

Sowohl eine Grippe als auch eine Erkältung werden durch Viren hervorgerufen.… Weiterlesen

Hassmechanismen angehen!

Gedenken zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht 1938 in Jever

von Onno Smit und Konstantin Nöth (Kl. 10)

Der 9. November ist ein geschichtsträchtiger Tag für Deutschland. 1918 brach die Revolution in Kiel und Wilhelmshaven aus, die den Ersten Weltkrieg beendete und der ersten Demokratie auf deutschem Boden den Anstoß gab. Aber auch sehr undemokratische Geschehnisse sind an diesem Tag passiert. So plünderten Nationalsozialisten am 9. November 1938 jüdische Geschäfte, zündeten Synagogen an und töteten und verhafteten viele Juden. Und 51 Jahre später – am 9. November 1989 – ist die Mauer gefallen, was ein vereinigtes Deutschland wieder möglich machte. Freude gebührt dem (wieder)vereinten Deutschland, Trauer den Toten der Reichspogromnacht.… Weiterlesen

Zombie-Gen versus Krebs

Elefanten besiegen Tumorzellen

von Nur Ali (Kl. 11)

Eventuell klingt der Titel wie ein schlechter Horrorfilm, tatsächlich handelt es sich hier aber nicht um einen Splatter-Streifen, sondern um die pure Realität – und aus Horror könnte Heilung werden. Schon lange sind die Diagnosen „Krebs“ und „Tumor“ in menschlichen Ohren weit gefürchtete Begrifflichkeiten, die in den Köpfen der Betroffenen und Angehörigen schreckliche Szenen auslösen. Chemotherapie, jahrelanger Kampf, physische und psychische Schmerzen, teure und aufwendige Transplantationen und letztendlich, wenn der bösartige Tumor zu spät entdeckt wurde, das unausweichliche Todesurteil. Auch wenn wir in der heutigen Moderne bereits viel geforscht, erfunden und gefunden haben, so haben wir immer noch kein wirksames und sicheres Mittel gegen Krebs gefunden.… Weiterlesen

„Cicha noc“ in Polen

Ein festliches 12-Gänge Menü

von Anita Osial (Kl. 10)

In Polen ist Weihnachten ein wichtiges Familienfest mit vielen Traditionen. Schon ein paar Tage zuvor werden zwölf Gerichte, die als Symbol der Monate eines Jahres und auch der zwölf Apostel Christi dienen, vorbereitet. Auch in Polen gibt es Weihnachtsmärkte, wo man Weihnachtsschmuck und die so beliebte polnische Lebkuchen („Pierniki“) kaufen kann.

Alles fängt am Morgen des 24. Dezembers – Heiligabend – an; die jüngsten Kinder des Hauses schmücken den Weihnachtsbaum mit kleinen roten Äpfeln, Bonbons, Kugeln, einem Stern und Girlanden und für den ganzen Tag gilt Fasten, also kein Fleisch und keine Fleischprodukte.… Weiterlesen

Gegen den Hass

Rede zum 80. Jahrestag des Synagogenbrands in Jever (2018), nach stichwortartigen Aufzeichnungen nachträglich verschriftlicht

von Jannes Wiesner (Q2)

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

achtzig Jahre nach den schrecklichen Taten, die gegenüber unseren jüdischen Mitbürgern und Freunden begangen wurden, müssen wir uns einmal mehr die Frage stellen, wie wir mit der daraus resultierenden historischen Verantwortung umgehen wollen. Vor achtzig Jahren wurden in unserer Heimat Taten begangen, die für uns aus der heutigen Perspektive unvorstellbar erscheinen. Die menschliche Würde als Fundament unseres Zusammenlebens wurde untergraben, Anstand und Moral beseitigt und  die Raserei der nationalsozialistischen Terrorideologie manifestiert. Die damals um sich greifenden Hassmechanismen und das daraus resultierende unendliche menschlichen Leid scheinen in keinerlei Bezug zu unserer jetzigen Lebensrealität zu stehen; und doch dürfen wir nicht blind sein und unsere Augen verschließen, vor aggressivem Nationalismus und populistischen Hassparolen, die sich bis heute in unserer Gesellschaft verwurzelt haben.… Weiterlesen

Forum Oberstufe

Vier Autoren, vier Perspektiven

Die erste Ausgabe unserer neuen Online-Zeitschrift Bloody Mary beginnt mit einem Special zur Oberstufe. Vier Autoren haben aus vier Perspektiven und Altersjahrgängen ihre Hoffnungen, Nöte, Erinnerungen und Empfindungen zur angeblich schönsten Zeit des Schullebens zusammengetragen. Wichtig war dabei der Redaktion, der Reihenfolge nach eine Autorin aus der 10. Klasse, dann eine Schülerin der Einfürungsphase und schließlich einen Abiturienten zu Wort kommen zu lassen. Möglicherweise spiegeln die Artikel so eine Entwicklungslinie, die sich auch auf andere Mitschüler übertragen lässt… oder gerade nicht.

Foto: Valentina Kunze

​Der Gastbeitrag von Frau Christ ist die Sicht einer Lehrerin auf ihren Unterricht und ihre täglichen Erlebnisse in der Oberstufe und kann so die Beiträge der Schüler/innen perspektivisch ergänzen.… Weiterlesen

Große Erwartungen

Mit Optimismus in die Oberstufe

von Vanessa Küchenhoff (Kl. 10)

Mit der Zeit wird es in der Schule immer schwieriger, das ist sicher jedem klar. Aber während der Schulzeit stehen auch Wechsel an, z. B. von einem Jahrgang in den anderen. So steht bei mir bald auch der Wechsel von der Mittelstufe in die Oberstufe an. Wird es danach nochmal deutlich schwieriger werden? Was wird sich wohl für mich ändern?

Oberstufengebäude; Foto: Valentina Kunze

Ich bin jetzt in der 10. Klasse. Zum nächsten Schuljahr habe ich bereits gehört, dass einige Schüler/innen ein Auslandsjahr machen, beziehungsweise die Schule verlassen werden. Darunter sind auch einige Menschen aus meinem engsten Freundeskreis.… Weiterlesen

Zeit der Entscheidungen

Einführungsphase – wird es jetzt richtig ernst?

von Nur Ali (Kl. 11)

Als ich die zehnte Klasse abschloss und mein Zeugnis des ersten und zweiten Halbjahres in den Händen hielt, wurde mir klar, dass ich nun nicht mehr zur Mittelstufe gehörte. Mit dem Beginn der elften Klasse begann auch meine erste Zeit als Oberstufenschülerin. Selbstverständlich fieberte ich, wie viele Andere auch, der Oberstufe freudig entgegen (vgl. den Beitrag von Vanessa Küchenhoff in dieser Ausgabe), da man hier nicht nur näher an sein Abitur rückt, sondern auch Freiheiten genießen darf, die Unter- und Mittelstufenschüler nicht auskosten können.

Oberstufengebäude; Foto: Valentina Kunze

Ein besonderes Beispiel wäre hier das Verlassen des Schulgeländes in Pausen, Mittagspausen und Freistunden.… Weiterlesen

Das ewig gestrige Bildungssystem

von Jannes Wiesner (Q2)

In der Oberstufe verändert sich vieles, auch für mich. Ein Lebensabschnitt neigt sich dem Ende zu und dutzende schillernde Möglichkeiten präsentieren sich mir. Doch einiges scheint sich ähnlich wie das morgendliche Ringen um die Motivation oder der immer trist wirkende Schulweg, eine halbe Stunde geradeaus mit dem Bus, nicht zu ändern, das Verhältnis von Schüler und Schule. Auch in den kommenden Jahren wird die Bildungspolitik einer umfassenden Reform des Bildungssystems keinen Stellenwert einzuräumen, ein System was sich auf ähnlichen Irrwegen befindet wie der volle blau-weiße Bus, wenn er eine Ladung Schüler an der Bushaltestelle entlässt, die oft selbst nicht wissen wie es zu ausgerechnet diesem Weg kam.… Weiterlesen

Lehrerparadies

Vom Duzen zum Siezen 


Gastkommentar von Johanna Christ (OStR‘)

Die Oberstufe sticht schon allein dadurch heraus, dass plötzlich Schüler, die man eventuell schon seit der fünften Klasse kennt und deren Entwicklung man von Kind zum Jugendlichen miterlebt hat, gesiezt werden. Plötzlich gehen dieselben Schüler/innen, die noch vor den Sommerferien auf dem Schulhof rumgehangen haben, aufrecht und mit einem gewissen Ernst zu einem anderen Gebäude, ebenfalls durch seine etwas abgesetzte Lage als „besonders“ herausgehoben. Ich wurde gebeten, in einem Artikel die Sicht einer Kollegin auf die Oberstufe darzustellen – und musste schnell feststellen, dass das gar nicht so leicht ist. Denn dieses augenscheinlich „Besondere“ ist nicht so leicht zu greifen, wie es auf den ersten Blick scheint, das „Sie“ und das Gebäude sind nur Symptome einer großen Veränderung, die Unterricht in der Oberstufe im Vergleich zu anderen Stufen ausmacht.… Weiterlesen