Von Tomke Grabbe (Kl. 7)
Borkum, die größte ostfriesische Insel, die an der Grenze zu den Niederlanden in der Nordsee liegt, ist berühmt für ihre lange Geschichte des Walfangs.

Was viele nicht wissen, ist, dass Borkum bis 1863 zwischen ihrem West- und Ostland ein Niederungsgebiet hatte, das von Wasser durchflutet wurde. 1864 begann man schließlich den Dünenbau in diesem Gebiet – und nach einigen Jahren führte die Arbeit zum Erfolg: Borkum war komplett vereint und heute kennt man sie als beliebte Touristeninsel.
Wenn man diese im Urlaub besucht, hat man vielleicht gemerkt, dass die auffälligsten Besonderheiten der Vergangenheit noch heute auf der Insel zu erkennen sind, z.… Weiterlesen