Tuberkulose: Der versteckte Feind im Körper

Von Lina Buglass (Kl. 6)

Tuberkulose (auch Schwindsucht oder Weiße Pest) ist eine Krankheit, die langsam in Vergessenheit gerät, obwohl sie immer noch sehr häufig vorkommt. Am Tag sterben daran im Durchschnitt 4500 Menschen. Somit ist Tuberkulose die tödlichste Infektionskrankheit. Dabei ist es wichtig, zwischen einer offenen und einer geschlossenen Tuberkulose zu unterscheiden: Ungefähr jeder vierte Mensch trägt den Tuberkel-Erreger in sich und hat somit eine geschlossene Tuberkulose. Das ist nicht weiter schlimm, denn nur bei 5-10% der Angesteckten bricht die Krankheit auch wirklich aus.

Tuberkulose-Bakterien unter dem Mikroskop; Foto: Ronald W. Smithwick; www.pixnio.com

Wenn Tuberkulose jedoch tatsächlich ausbricht, wird es gefährlich.… Weiterlesen

Der Yellowstone Nationalpark und die Rettung der Bisons

Von Thure Lerch (Kl. 5)

Nationalparks – jeder kennt sie, doch wofür sind sie eigentlich da? Ich erkläre euch das und Genaueres über den Yellowstone Nationalpark in den USA.

Nationalparks gibt es, um bedrohte Tierarten, wie zum Beispiel Eisbären, Haie und Löwen, zu schützen. Der älteste Nationalpark der Welt ist der Yellowstone National Park in den USA. Er wurde im 01. März 1872 gegründet. Damals sollte er eine Attraktion für die Bevölkerung sein, zur Erholung vom schon damals stressigen Leben in den Großstädten an den Küsten.

Yellowstone Nationalpark; Foto: Stefan Weissenberger (www.pixabay.de)

Heutzutage ist er immerhin noch ein sehr bedeutender Nationalpark und von allen 63 Nationalparks der USA der bekannteste.… Weiterlesen

Bipedie: Die Eigenart des Menschen

Die zweibeinige Geschichte der Hominiden

Von Sweja Boekhoff (EPh)

Beinahe alle Primaten-Spezies auf der Erde sind quadropedal, also vierbeinig. Wir selbst als homo sapiens gelten als eine der wenigen bipedalen Arten (und dazu auch noch als die Einzige nicht ausgestorbene). Doch wie kam es dazu? Schließlich laufen wir und unsere direkten Vorfahren erst seit kurzer Zeit auf zwei Beinen, zumindest mit Blick auf den allgemeinen Zeitraum, den die Gruppe der Primaten bereits auf unserem Planeten existiert.

Unsere spezielle Unterart der Hominiden, der Menschenaffen, gibt es seit circa 300.000 Jahren und stammt, wie auch viele der zu dieser Zeit ebenfalls vorhandenen Arten, aus Afrika.… Weiterlesen

Computer, die die Welt veränderten

Von Jasper Arians (Kl. 5)

Der Computer ist wohl die bedeutsamste Erfindung der Welt. Er ist inzwischen so wichtig für uns, dass wir wahrscheinlich ohne ihn nicht mehr auskommen würden. Aber wie hat das eigentlich angefangen? Hier findet ihr die interessantesten Fakten zu Computern, die die Welt revolutionierten.

Der Z3

Der von Konrad Zuse konstruierte Z3 war der erste voll funktionsfähige Computer der Welt. Am 12.05.1941 wurde er zum ersten Mal getestet. In ihm befanden sich 2000 Relais (Spulen, die um einen Eisenkern gewickelt sind). Er kam aber nie wirklich zum Einsatz, da er 1943 bei einem Bombenangriff zerstört wurde. Viele weitere Computer bauten auf dem Z3 auf.… Weiterlesen

Buch-Empfehlungen

Von Franziska Endrullis (Kl. 6)

Oster-Ferien, Sommerferien, Herbstferien… Die Zeit der Gemütlichkeit, des Ausruhens und natürlich des Lesens. Was mein Problem ist: Ich weiß nie, welches Buch ich lesen soll! Ein Roman oder ein Comic, einen Krimi?

Ich bin da immer überfragt. Meistens gehe ich dann auf YouTube, um die angesagtesten Bücher-Videos anzuschauen und lande nach eine halben Stunde bei irgendwelchen Morgenroutinen… 😉

Um euch ein bisschen zu helfen, habe ich hier ein paar meiner persönlichen Lieblingsbücher rausgesucht, und mit ein paar Fun Facts und kurzen Infos, ist das vielleicht noch spannender. Viel Spaß! Und wenn nichts für euch dabei ist, klickt euch doch einfach mal durch die Sidemap der Bloody Mary durch, da findet ihr bestimmt etwas Interessantes!… Weiterlesen

Königspythons

von Eilika-Leonie Bartels (Kl. 5)

Königspythons werden 10-20 Jahre alt und sie kommen aus der Familie der Schlangen. Sie werden bis zu zwei Meter lang und gehören zur Klasse der Reptilien. Wenn Königspythons in der Wildnis leben, haben Sie eine hellbraune Musterung und einen weißen Bauch, wenn man sie aber in einem Terrarium hält, können Sie auch rot, pink, lila oder gelb sein.

Foto: Patrick Laubach

Sie sind Fleischfresser, besonders kleine Nagetiere und Jungvögel stehen auf ihrer Speisenkarte. Das Gewicht der Königspython beträgt zwei bis drei Kilogramm. Sie sind nachtaktive Schlangen und sie leben artgerecht eigentlich in einem Wald oder in der Savanne.… Weiterlesen

Wölfe in Cleverns II

Experteninterview mit Dr. Dirk Hellberg

Von Tomke Grabbe (Kl. 6) und Xenia Merjasov (Kl. 6)

Dieses Interview stellt eine inhaltliche Vertiefung des Artikels über „Wölfe in Cleverns“ aus Ausgabe 14/2022 dar. Wir befragen dazu Dr. Dirk Hellberg, der uns allen am Mariengymnasium wohlbekannt ist.

Bloody Mary: Herr Dr. Hellberg, welchen Beruf üben Sie aus?

Dr. Dirk Hellberg; Foto: Tomke Grabbe (Kl. 6)

Dr. Dirk Hellberg: Eigentlich bin ich Studienrat am Mariengymnasium Jever. Aber ich bin auch als Wolfsberater tätig. Dies ist jedoch kein offizieller Titel, denn ich bin nur zwei Tage pro Woche abgeordnet, um im regionalen Umweltzentrum zu arbeiten.… Weiterlesen

Steaks – Leckeres von Rind

Weniger is(s)t mehr!

Von Thure Lerch (Kl. 5)

Steak grillen zu können ist eine Sache der Übung. Dabei muss man beachten, dass das Fleisch nicht zäh oder trocken wird, dann hätte man etwas falsch gemacht. Dieser Artikel zeigt Euch, wie man Steak korrekt grillen sollte.

Wenn das Fleisch nach dem Grillen zäh ist, war es entweder zu lang auf dem Grill oder man hat das falsche Tier gewählt. Am besten eignet sich Rindfleisch. Welches Rind, ist allerdings ziemlich egal: Man kann Steak vom japanischen Wagyu bis hin zur deutschen Kuh verwenden.

T-Bone-Steak, roh; Foto: www.flickr.com

Beim Grillen werden Säfte aus dem Fleisch freigesetzt, die man, wenn es noch roh ist, nicht so einfach rausdrücken kann.… Weiterlesen

Träumen mit den Füßen

Ein Interview mit Susanne Köhn vom Tanzraum Wangerland/Jever

Von Eilika-Leonie Bartels (Kl. 5)

Bloody Mary: Wie kamen Sie auf die Idee ein Tanzstudio zu gründen?

Susanne Köhn: Das rührt eigentlich daher, dass ich als kleines Kind mit Ballett angefangen habe und mir die Arbeit mit den Kindern sehr gut gefiel. Ich habe daraufhin das Studium absolviert und musste dann überlegen, was ich machen wollte. Eine Anstellung als Pädagogin zu finden ist machbar, aber schwer. Deswegen habe ich mich entschlossen, meine eigene Schule zu gründen. Das war damals die Ballettschule bei der Mühle in Schortens. Die haben mein Mann und ich zusammen aufgebaut.… Weiterlesen

Dinosaurier-Forscher: Prof. Paul Barrett über seinen Job

Wäre es nicht nett, einen Heterodontosaurus im Garten zu halten?

Interview: Sweja Boekhoff (EPh)

Sweja Boekhoff (BM): Würden Sie uns bitte erklären, was Sie beruflich machen, Herr Prof. Barrett?

Prof. Paul Barrett, London History Museum; Foto: Paul Barrett

Prof. Paul Barrett (PB): Also, mein Name ist Paul Barrett. Ich bin ein Dinosaurierforscher des Natural History Museum in London und ich verbringe die meiste Zeit damit, mich um unsere Dinosaurier-Sammlung zu kümmern, erforsche sie sowie andere Dinosaurier an anderen Orten, um mehr über das Leben, die Biologie und den Stammbaum der Dinosaurier herauszufinden. Auch kümmere ich mich, als Teil meines Berufslebens, um Öffentlichkeitsarbeit und kommuniziere Wissenschaft an sehr verschiedene Zielgruppen.… Weiterlesen