Laulupidu

Das große Sängerfestival in Estland

von Paula Schüßler (Kl. 11)

Das Laulupidu gehört den traditionellsten Festen Estlands, es ist aufgenommen in das UNESCO-Weltkulturerbe und weltweit bekannt.

Estland, ein kleiner osteuropäischer Staat im nördlichen Baltikum, zwischen Lettland und Finnland. In Tallinn, der kleinen Hauptstadt direkt an der Ostsee, steht die muschelartige Bühne, auf der an diesem Tag 30.000 Sänger traditionelle estnische Lieder singen werden, die exklusiv für dieses Konzert geschrieben und monatelang geprobt wurden.

Festivalbühne in Tallinn mit Massenchor; Foto: Paula Schüßler

Die Tradition des Sängerfests wurde bereits im Jahre 1869 begründet und findet seitdem regelmäßig in einem fünfjährigen Turnus statt. Eine Ausnahme jedoch gab es in diesem Jahr.… Weiterlesen

Das Glück der Erde sind die Pferde

von Tida Meyerholz (Kl. 6)

Mich macht Reiten glücklich. Wenn einem im Galopp der Wind um die Ohren weht und das Pferd schnaubt. Wenn man das Pferd von der Weide holt, schlammverschmiert und verkrustet, und es nach dem Putzen wieder schön weich ist und glänzt. Wenn man ungefähr weiß, was das Pferd denkt und fühlt und auch das Tier aufmerksam auf einen eingeht. Als ich mit dem Reiten angefangen habe, war alles sehr ungewohnt. Und ich war ein wenig ängstlich, denn auch ein kleines Pony kann ganz schön groß sein. Aber es ist toll, wenn man jeden Schritt spürt, mit der Bewegung verschmilzt und hin und her geschaukelt wird.… Weiterlesen

Cameron Boyce (1999–2019)

Tragischer Tod eines Jungstars

von Tamara-Lena Horvat (Kl. 7)

Manchmal können auch sehr junge Leute sterben. Ein häufiger Grund dafür sind Risikokrankheiten. Am 06.07.2019 erreichte uns die Nachricht, dass der Schauspieler Cameron Boyce im Alter von nur 20 Jahren gestorben ist. Die Todesursache war ein Krampf, der durch Epilepsie ausgelöst wurde, eine chronische Erkrankung des Gehirns und des Nervensystems.

Nicht nur alle Fans trauern um den Jungstar, auch für die Familie ist es nicht leicht. Die Familie besteht aus Libby Boyce (Mutter), Viktor Boyce (Vater) und Maya Boyce, der Schwester des Schauspielers. Für die Familie kam der Tod des Sohnes sehr plötzlich, obwohl alle wussten, dass er an Epilepsie leidet.… Weiterlesen

Tschüss Alexa! Grüß Amazon von mir!

Zum Abhörwahnsinn des beliebten Sprachassistenten

von Timo Füllmann (Kl. 6)

Alexa oder ähnliche Sprachassistenten können im Alltag sehr hilfreich sein. Man denke nur an deren Einsatz in Haushalten mit körperlich eingeschränkten Menschen. Leider sind sich viele Leute nicht bewusst, dass Alexa alles mithört was man sagt, was man tut, sozusagen: was man „denkt“. Die aufgezeichneten Daten werden dann an Amazon weitergegeben, damit im Internet personalisiert passende Ergebnisse und Empfehlungen als Werbung angezeigt werden können. Klingt an sich erst einmal harmlos, doch Alexa nimmt auch private Gespräche auf, die besser privat bleiben sollten. Man möchte schließlich nicht alles über sich preisgeben. Oder wollt ihr, dass jeder weiß, wann ihr im Bad wart, was ihr spätabends zuletzt gegoogelt habt oder welche Pickelcreme ihr immer bestellt?… Weiterlesen

Hinter den Kulissen der Musical-AG

Ein Interview mit Jens Marnowsky

von Chiara Fleßner (Kl. 8)

„Man muss einfach dran bleiben und weiter machen!“ Ermutigende Worte von Jens Marnowsky, dem Leiter der Musical AG des Mariengymnasiums.

Fast jeder an unserer Schule hat schon einmal etwas von der Musical-AG gehört oder sogar in einer ihrer Vorstellungen gesessen. Doch wer weiß genauer, was eigentlich hinter der Bühne vor sich geht? Um dies herauszufinden, habe ich ein Interview mit Herr Marnowsky geführt.

Ideenskizze von Jans Marnowsky

Zunächst wollte ich wissen, woher er sich die Inspiration für all die Stücke holt, denn für die, die es noch nicht wussten, Herr Marnowsky schreibt die Stücke der AG selbst, mal nach Vorlagen, mal ganz frei. … Weiterlesen

Menschenopfer, Bestattungen und heilige Bräuche

Totenkult bei den Kelten

von Nur Ali (Q1)

Für mich ist keine je dagewesene Kultur so faszinierend und eindrucksvoll, wie die der Kelten. Vor ca. 2000 Jahren hat dieses historische Volk in Form von Grabhügeln, heiligen Plätzen und Hainen von Spanien bis in die Türkei ihre Spuren hinterlassen. Nicht nur Relikte (wie Statuen oder Waffen) und Überbleibsel wie Ruinen zeugen von ihrer einstigen Existenz, sondern auch Märchen und Mythen wie die Geschichte von König Arthur und Merlin. Auch mystische Wesen wie Elfen und Trolle entspringen keltischer Mythologie und alten, im Volksmund weit verbreiteten keltischen Sagen, die noch heute präsent sind.

Die Kelten waren Polytheisten.… Weiterlesen

Kein Entkommen!

Eine Kurzgeschichte in drei Teilen (2)

von Chiara Fleßner (Kl. 8)

Illustration: Emily von Hattinga

„Verdammt!“ Ich habe den ganzen Nachmittag lang versucht diesen blöden Code zu knacken, leider erfolglos. Ich habe es mit Blindenschrift probiert, mit Büchern über alte Schriften, mit Büchern, die  gepunktete Muster auf dem Cover haben und mit Rätselbüchern, aber gar nichts habe ich heraus gefunden. Ich musste mich damit abfinden, vielleicht nicht an diesem Tag raus zu kommen. Dann muss ich mich wohl leider bis nächste Woche gedulden müssen. Doch da fiel es mir auf: Warum kann ich immer nur an einem bestimmten Tag ausbrechen? Weil es Mittwoch ist: der Tag, an dem ein Gefangener entlassen wird.… Weiterlesen

Rund um die Organspende

Hintergrundinformationen zu einem Problemthema

von Nur Ali (Q1)

Foto: www.pixabay.com

In letzter Zeit steht das Thema  „Organspende“ hoch im Kurs, besonders was die gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland angeht. Was außer Frage steht, ist, dass die Transplantation von Organen Leben retten kann. Etwa 9.500 Menschen stehen allein in Deutschland auf der Warteliste für ein oder mehrere Spenderorgan/e. Die Meisten von ihnen warten auf eine Spenderniere. Trotz der Tatsache, dass in Deutschland die Zahlen der Organspender/innen im Jahre 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 20% zugenommen haben, sind im Jahr 2018 901 auf der Warteliste verzeichnete Personen verstorben. Deutschland verzeichnet mit 11,5 Spendern pro eine Million Einwohner die niedrigste Spenderquote europaweit.… Weiterlesen

Herausforderung Handschrift

von Tamara-Lena Horvat (Kl. 6)

Eine aktuelle Studie besagt, dass 37% der deutschen Kinder im Grundschulalter und 43% der Schüler/innen auf höheren Schulen eine schwer lesbare oder unverständliche Handschrift haben (vgl. https://www.mdr.de/kultur/handschrift-wird-schlechter-studie-100.html). Dabei weiß jeder, dass eine sichere Handschrift nützlich ist. Würde man sich für jeden Buchstaben im Wort Zeit nehmen, würde man es nicht schaffen einen Text schnell abzuschreiben oder eine Klassenarbeit unter Zeitdruck fertigzustellen.

Foto: www.pixabay.de

Die Kinder, die schon im Kindergarten gelernt haben, das Alphabet zu singen oder schreiben, haben daraus durchaus einen Vorteil in den ersten Klassen der Grundschule. Sie haben vermutlich schon eine halbwegs normale Handschrift entwickelt und müssen sich nicht mehr so sehr anstrengen, das Schreiben nun gezielt zu erlernen.… Weiterlesen

„Winterjam“-Festival an der Eastern Michigan University

Ein Einblick in die christliche Pop/Rock-Szene der Vereinigten Staaten

von Jonas Evers (Kl. 11/ATJ)

Es ist etwa 17 Uhr in Grand Rapids, Michigan. Vor dem „Convocation Center“ der Eastern Michigan University hat sich eine etwa 300 Meter lange Schlange gebildet. Alle Menschen in dieser sauber geordneten Reihe nehmen es aus demselben Grund auf sich, stundenlang in der beißenden Kälte zu stehen: Sie wollen zum „Winterjam“, einem Musikfestival, das am 18.01.2019 große Namen, wie Mandisa, Ledger oder die Newsboys präsentiert hat.

Foto: Jonas Evers

Falls ihr von noch keinem dieser sehr erfolgreichen Musiker etwas gehört habt, seid ihr sicherlich keine Ausnahme.… Weiterlesen