„Ich war mir eigentlich keiner Schuld bewusst“. Das Olympia-Drama im modernen Fünfkampf

von Tida Meyerholz (Kl. 8)

Der moderne Fünfkampf, auch Pentathlon genannt, endete bei den Olympischen Spielen in Tokyo 2021 für die deutsche Sportlerin Annika Schleu in einem Drama. 

1912 wurde die Olympische Disziplin erstmals von Pierre Coubertin in das Olympische Programm aufgenommen. Der Fünfkampf ist die wohl vielseitigste Disziplin der Olympischen Spiele, sie umfasst das Pistolenschießen, Degenfechten, Schwimmen, den Querfeldeinlauf und das Springreiten. Beim Springreiten reitet der Fünfkämpfer mit einem zufällig  zugelostem  Pferd über einen Parcours von 300-500 Meter Länge. Die Hindernishöhe darf maximal 120 Zentimeter betragen. Er muss über 12 Sprünge verfügen und es muss mindestens eine zwei- oder dreifache Kombination enthalten sein.… Weiterlesen

Michael Jordan und die Chicago Bulls

von James Pagel (Kl. 5)

Du bist ein Basketballfan und kennst die Chicago Bulls nicht? Kann vorkommen. Wenn du aber Michael Jordan nicht kennst, weiß ich auch nicht weiter. Er hatte sogar eine eigene Schuhmarke!

Foto: Varun Dubej auf pexels.com

Erst im letzten Oktober sind die Schuhe, die er selbst getragen hat, für 1,47 Millionen US Dollar versteigert worden. Der Käufer hieß Nick Fiorella. Die Schuhe sind rot und weiß gefärbt. Früher besaß sie ein Balljunge der Denver Nuggets.

Die Chicago Bulls – bei denen Michael Jordan gespielt hat – waren das dritte Basketballteam von Chicago. Der ehemalige Basketballspieler Dick Klein hatte die Idee dazu.… Weiterlesen

20 Jahre K.I.Z.

Man muss es in den Mund nehmen

von Mia Evers (Q1)

Urlaub, Urlaub fürs Gehirn – das ist das Motto von K.I.Z seit ihrem ersten Album. Am 28. Mai 2021 kam ihre neue Veröffentlichung heraus – Rap über Hass –, welche am folgenden Wochenende das meistgestreamte Album Deutschlands war. Eine Freundschaft und Zusammenarbeit, die seit 20 Jahren besteht und anhält.

Zeitstrahl

Ihr erstes Studio-Album „Das RapDeutschlandKettensägenMassaker“ kam 2005 heraus, darauf folgte ein Mixtape namens „Böhse Enkelz“. Diese Veröffentlichungen sind nicht auf Streamingportalen vorhanden. Erst ihr erstes Studioalbum „Hahnenkampf“ findet sich dort.… Weiterlesen

Trost

Reflexionen aus der dritten Welle

Ein Meinungsartikel von Chiara Fleßner (Kl. 9)

Wir alle hatten bisher nur Augen für das Negative in Zeiten der Pandemie, doch dies alles geht nun schon eine recht lange Zeit und in diesem langen Zeitraum können wohl kaum nur schlechte Dinge passiert sein. Wir alle spüren diese Leblosigkeit, da wir auf vieles verzichten müssen – Kontakte, Urlaube, Restaurantbesuche, Veranstaltungen, und selbst das Einkaufen ist anders geworden. Doch wir haben auch wertvolle Sachen dazu gelernt. Wir sollten hieraus ziehen, die Dinge wertzuschätzen, die für uns alltäglich waren und sind. Wir sollten anfangen, positiv zu denken und uns an den kleinen Dingen erfreuen.… Weiterlesen

Die Bürgermeisterkandidaten am Mariengymnasium

Amtsinhaber Jan Edo Albers und Herausforderer Karl Oltmanns im Interview

Interview von Jonas Evers (Abi 2021)

Karl Oltmanns (links) und Jan Edo Albers am historischen Eingang des Altbaus. Foto: Jonas Evers

Bloody Mary: Moin Herr Albers, moin Herr Oltmanns, herzlich Willkommen am Mariengymnasium! Sie kandidieren beide für das Amt des Bürgermeisters in Jever. Können Sie sich den Schülern, die Sie jetzt nicht schon gesehen haben, einmal kurz vorstellen?

Albers: Mein Name ist Jan Edo Albers, ich bin 44 Jahre alt, geschieden, habe zwei Kinder. Ich bin in Jever geboren und aufgewachsen, habe ’96 mein Abitur hier am Mariengymnasium gemacht, Jura studiert, als Rechtsanwalt in Jever gearbeitet und bin seit 2013 parteiloser Bürgermeister der Stadt Jever – und möchte das auch für die nächsten 10 Jahre weiter machen. … Weiterlesen

Kommunales Engagement für gute Schulen, einen besseren ÖPNV und mehr Freizeitangebote

Warum ich für den friesländischen Kreistag kandidiere

von Jannes Wiesner (Abi 2019)

Mit 20 Jahren bin ich einer der jüngsten Kandidierenden bei der Kommunalwahl in Friesland. Kein einziger Abgeordneter im jetzigen Kreistag ist unter 40. Das muss ich ändern, denn gerade auf kommunaler Ebene werden die Entscheidungen getroffen, die für unsere Zukunft von entscheidender Bedeutung sind. Angefangen beim Beispiel Schule zeigt sich, wie wichtig es ist, auf kommunaler Ebene für seine Belange einzustehen. Ob Entscheidungen über Neubauten oder Renovierungen von Schulgebäuden getroffen werden, die Klassenräume eine bessere digitale Ausstattung erhalten oder eine bessere Ausstattung der Sporthalle mit neuen Sportgeräten ansteht: Für all diese Entscheidungen ist der Landkreis zuständig.… Weiterlesen

Angst, wir brauchen Angst

Klimaschutz ist teuer, kein Klimaschutz teurer

Ein Meinungsartikel von Jonas Evers (Abi 2021)

Die Luft war dick. Ein nicht aufhörender, nasser Winter trieb den Jadebusen in Sturmfluten über die Deiche. Ein Mensch bezahlte mit seinem Leben. Abgelöst wurden die grauen Himmel zum Jahreswechsel von einem dürren Sommer, der von Mai bis Oktober die Felder am jeverschen Stadtrand braun einfärbte.1 Friesland wacht aus dem 2019-Klima-Albtraum ein Jahr später in einer Pandemie auf, geweckt von Rammarbeiten im Neubaugebiet hinter Famila.2 Der entwässerte Moorboden wird mit Steinen, Beton und Asphalt versiegelt, um Platz für neue Einfamilienhäuser zu schaffen. Olaf Lies pitcht Zukunftsvisionen des zweiten Kohlekraftwerks, das (um die Arbeitsplätze zu sichern!)… Weiterlesen

„Wir hatten Glück“

Was heißt es, als Schüler an Corona zu erkranken? Ein Gespräch mit Felix aus der Q2 

von Jonas Evers (Q2)

Vertontes Interview!

Felix wurde vor einigen Wochen positiv auf das Coronavirus getestet. Hier erzählt er, was das genau heißt und wie es sich für ihn angefühlt hat, plötzlich unfreiwillig Betroffener der Pandemie zu sein.

Foto: Maileen Kretschmer (Q2)

Bloody Mary: Wie fiel deine Reaktion aus, als du von der Krankheit erfahren hast?

Felix: Als ich davon erfahren hab, wusste ich bereits, dass meine Mutter und mein Vater positive Textergebnisse hatten. Im Grunde genommen ist meine Reaktion deswegen nicht sonderlich groß oder beeindruckend ausgefallen, weil ich eigentlich schon damit gerechnet hatte.… Weiterlesen

„Querdenken“: Die Alternative vor’m Sagenbrunnen

Mit Oliver Tief, Organisator von Querdenken 446 in Jever

von Jonas Evers (Q2)

Neu! Artikel anhören.

„Niemand, aber wirklich niemand wird 2020 vermissen“, heißt es im Volksmund. Die wenigen Auserwählten, die am Ende letzten Jahres besser da standen als am Anfang, sind schwerer auszumachen als ein Clubhouse-Link dieses Jahr. Um sie doch zu finden schaut man nach ganz oben, auf die Spitzen der Börsen und die CEOs großer Unternehmen wie Amazon, Google, Apple oder Tesla. 

Foto: Jonas Evers

Doch es gibt noch mehr selbsternannte Gewinner: All jene, die sich als „Querdenker“ bezeichnen, Teilnehmer in Telegramgruppen und Kritiker der „Mainstreammedien“.… Weiterlesen

Kunst in der Krise

Gedanken einer verlorenen Jugend

von Mia Evers (Q1)

Neu! Artikel anhören!

Das Virus, von dem Sie vielleicht gehört haben, hat auf der ganzen Welt das Leben von Milliarden Menschen verändert. Plötzlich, von einem Tag auf den anderen, mussten sie ihren Tagesablauf neu gestalten, hatten neue oder alte Sorgen und waren damit auf sich allein gestellt. Denn eine Nebenwirkung der Maßnahmen gegen die weitere Ausbreitung des Virus war die teilweise bis komplette Isolation vom eigenen sozialem Umfeld und der Welt da draußen. Doch der Druck, die Arbeit und die Verantwortung wurden nicht kleiner, wuchsen vielleicht noch. Was wegfiel und -fällt, sind Entspannungsmöglichkeiten, Sport, Feiern, jegliche soziale Events.… Weiterlesen