Weihnachten beim Griechen

von Chiara Fleßner (Kl. 8)

Wieder einmal stand Weihnachten vor der Tür, und wie jedes Jahr stellte sich die Frage: Wohin gehen wir am ersten Feiertag essen? In meiner Familie sorgt dieses Thema meistens für Streitigkeiten. Der eine will keine Pasta con carne, der andere kein Gyros und der nächste keine Hühnersuppe süß-sauer. Dazwischen sitzt noch meine Mutter. Sie ist Vegetarierin. Wenn man dann endlich ein Restaurant gefunden hat, ist es meist schon spät und man bekommt dort keine Plätze mehr.

Foto: RitaE auf pixabay.com

Bei der Organisation mischt meine Oma ganz vorne mit. Zu dumm nur, dass sie damit oftmals überfordert ist und sich nicht immer alles hundertprozentig merken kann, schon gar nicht die Namen der Restaurants, bei denen sie anruft.… Weiterlesen

Serbische Süßspeisen

Traumhafte Füllungen für extrasüßen Genuss

von Tamara-Lena Horvat (Kl. 6)

Die serbische Küche wird zur Balkanküche (der Balkan ist eine Halbinsel im Osten Europas an der Küste der Adria) gezählt. Da die Geschichte der Balkanländer stark verflochten war und ist, gibt es auch in der serbischen Küche viele Einflüsse aus der bosnischen oder kroatischen Kultur. Traditionelle serbische Küche schmeckt sehr gut und die Zutaten, die man braucht, sind nicht teuer. Viele Gerichte, die man vielleicht aus „jugoslawischen“ Restaurants kennt, kommen vom Grill, z. B. die Rasnicij-Spieße.

Heute geht es aber um die bekannten serbischen Süßspeisen. Diese machen ihrem Namen alle Ehre und fallen etwas süßer aus, als die Süßspeisen, die man aus Deutschland kennt.… Weiterlesen

Brexit… actually!

Dreieinhalb Jahren Verhandlungen, Rücktritte, Redeschlachten im Unterhaus, Neuwahlen und ein missglückter „Parlamentsurlaub“ – nun tritt England tatsächlich aus der EU aus.

von Luisa Zimmermann (Kl. 9)

Foto: tumiso auf pixabay.com

Nachdem die Briten bereits im Juni 2016 mit 51,9 % für den Brexit, d.h. den Austritt Großbritanniens aus der EU, abgestimmt haben, dauerte es ca. dreieinhalb Jahre, bis sich das britische Parlament auf einen Gesetzesentwurf einigen konnte. Am 23. Januar nahm der Brexit dann die letzte formelle Hürde. Mit ihrer Unterschrift segnete die Queen das BrexitGesetz ab (https://www.businessinsider.com/the-queen-signs-the-article-50-brexit-bill-2017-3?r=DE&IR=T).

Am 29.Januar 2020 verabschiedete das Europaparlament den Vertrag, zwei Tage später am 31.… Weiterlesen

Neue Pisa-Studie: Bildungspolitiker in Schockstarre

von Luisa Zimmermann (Kl. 9)

„Pisa“ – eigentlich nur vier Buchstaben, doch deutsche Bildungspolitiker versetzt das kleine Wort in Schockstarre. Am 3. Dezember 2019 wurde die aktuelle Pisa-Studie veröffentlicht, und die Ergebnisse sind ernüchternd.

Foto: tjevans auf www.pixabay.com

Die Pisa-Studie ist ein Vergleich verschiedener Länder, der sogenannten OECD-Länder, zum Thema Lernerfolg in der Schule. Hierbei schreiben Schüler einen Test, der sich auf die Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften bezieht und anschließend ausgewertet wird.

Das einzig Gute an der nun vorliegenden aktualisierten Studie sei, dass Deutschland immer noch leicht über dem Durschnitt der OECD-Länder liege. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier äußerte sich bereits dazu. Er verlangt endlich mehr Einsatz für Bildungsgerechtigkeit: „In Deutschland entscheidet noch immer häufig die soziale Herkunft über die Bildungschancen von Kindern.… Weiterlesen

Rauchen gefährdet die Umwelt!

Warum es sich auch ökologisch lohnt, dem Glimmstängel abzuschwören

von Luisa Zimmermann (Kl.. 9)

Foto: Cheryl Holt auf pixabay.com

2020: ein neues Jahr bringt meist neue Vorsätze. Einer der beliebtesten überhaupt ist es, mit dem Rauchen aufzuhören. Den Aufdruck „Rauchen kann tödlich sein“ hat wohl fast jeder schon einmal auf einer Zigarettenverpackung gesehen, denn klar ist, dass ein Nichtraucher meistens ein längeres und gesünderes Leben lebt. Man tut mit dem Aufhören aber nicht nur sich selbst, sondern auch der Umwelt etwas Gutes.

Zuerst müssen handelsübliche Zigaretten hergestellt werden. Schon allein bei diesem Prozess, der etwa 5,3 Millionen Hektar Anbaufläche in Anspruch nimmt und etwa dem Jahresstromverbrauch von 8,6 Millionen Single-Haushalten gleichkommt, werden eine Menge Ressourcen verbraucht.… Weiterlesen

Ismael kommt nach Deutschland

Eine kleine Geschichte von großen Veränderungen

von Jan-Christian Kreul (Kl. 6)

Foto: Horst Tinnes auf www.pixabay.com

Ismael wurde im Dezember des Jahres  2007 geboren. Seine Eltern liebten ihn sehr, doch die kleine Familie lebte in Syrien.

Ismaels Eltern kümmerten sich gut um ihn, und er wurde älter und war glücklich. Doch als 2011 die Menschen der Region im „arabischen Frühling“ aufbegehrten und der Bürgerkrieg in Syrien ausbrach, entschlossen sich Ismael und seine Eltern zur Flucht. Sie flohen nach Deutschland. Es war eine lange und beschwerliche Reise, sie mussten mit einem kleinen überfüllten Schlauchboot über das Mittelmeer fahren und wurden von Schleusern illegal über die Grenzen gebracht.… Weiterlesen

Ballspiele im alten Rom

Erkenntnisse aus Schrift- und Bildquellen

von Jan-Christian Kreul (Kl. 6)

Bereits im antiken Rom gab es, genau wie heute, verschiedene Ballspiele. Manche davon waren sogar schon damals eine richtige Sportart. Man findet Hinweise dazu bei den antiken Autoren und auf bildlichen Darstellungen, beispielweise ausgegrabenen Vasen, Wand- oder Bodenmosaiken.

Es gab zwei Arten von Ballspielen, nämlich die Wurf- und Fangspiele sowie die Schlagspiele. Bei den Schlagspielen, die man einzeln oder im Verband spielte, wurde der Ball gegen eine Wand, den Boden oder in die Luft geschlagen. Fangspiele wurden meist in einer Kreisaufstellung gespielt. Es ging dabei vermutlich ums hohe Hin- und Herwerfen und ums Fangen.… Weiterlesen

Dämon des Sommers

Wie wirkt eigentlich Wespengift?

von Nur Ali (Q1)

Wer diese surrenden, mit einem Stachel und der Flagge Baden-Württembergs ausgestatteten Raubinsekten nicht kennt, war wohl noch nie im Hochsommer in einer Bäckerei, wo man sich die süßen Köstlichkeiten mit den gestreiften Feinschmeckern teilen muss.

Foto: David Hablützel auf pexels.com

Die Wespengehören zu den gefürchtetsten Dingen am Mariengymnasium. Gleich nach quellenkritischen Einleitungen. Ob man nur kurz das Fenster aufmacht oder ein Eis essen gehen will, immer weht einem die frische norddeutsche Luft nicht ohne Begleitung in die Visage. Sogar wenn man türmt, scheinen die Biester einen zu verfolgen, und sobald man stehen bleibt, um zu schauen, wo das „Monster aus der Hölle“ abgeblieben ist, sieht es einem genau in die Augen.… Weiterlesen

Kein Entkommen!

Eine Kurzgeschichte in drei Teilen (3)

von Chiara Fleßner (Kl. 8)

Foto: Fifaliana Joy auf www.pixabay.com

„Ally, jetzt komm“, rief Korin. Wir waren in einem Haus, das nicht allzu weit vom Gefängnis entfernt sein konnte. Ich blickte mich um. Die Wände strahlten in pink und alles war farbenfroh dekoriert. Farben, die ich seit vielen Jahren im Gefängnis nicht zu Gesicht bekommen hatte. Staunend blickte ich mich um. Ich dachte über all die schönen Dinge nach, die ich in all den Jahren verpasst haben musste. Doch Korin riss mich aus meinen Gedanken, als sie unsanft an meinem Arm zog: „Au, das tat weh!“… Weiterlesen

Flutkatastrophe 1717

Wie man zu einem Landespreis beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten kommt

von Frieda Mlodzian (Kl. 9)

Alles fing damit an, dass ich eine Einladung zur IG „Geschichte vor Ort“ bekommen habe. Dort erzählte uns deren Leiterin, Frau Britta Herzog, vom Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, der nur alle zwei Jahre stattfindet. Sowohl Paula Meyer zum Gottesberge (Kl. 8) als auch ich selbst konnten uns beide – getrennt voneinander – sofort gut vorstellen, daran teilzunehmen.

Am 1. September 2018 bekamen wir das aktuelle Thema: So geht´s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch. Nun hatten wir bis zum 28. Februar Zeit, um einen von uns gewählten Beitrag, der sich mit der Geschichte unserer Region beschäftigt und zum Thema passt, einzureichen.… Weiterlesen