Flucht und Vertreibung der Deutschen 1945

Ein familiärer Zeitzeugenbericht

von Chiara Fleßner (Kl. 9)

NS-Regime, Vernichtungskrieg, Holocaust, bombardierte Städte, Vertreibung: Aus dem Geschichtsbuch kennt man die grundlegenden Fakten zum Zweiten Weltkrieg. Dass es Menschen in Kriegszeiten niemals gut ging, sollte jedem bewusst sein. Um mehr darüber zu erfahren, was für Leid sie persönlich ertragen musste, habe ich meine Oma befragt und ein sehr umfangreiches Interview mit teils grausamen Details erhalten. Herauskristallisiert hat sich so etwas wie die Geschichte meiner Familie. Sie wird, wie bei alle Zeitzeugeninterviews, aus einer subjektiven Perspektive erzählt.

Im letzten Weltkriegsjahr 1945 haben die vorrückende Sowjetunion und Polen die deutschen Gebiete West- und Ostpreußen sowie Hinterpommern eingenommen, Häuser besetzt, und alle dort noch lebenden Deutschen mussten fortan für die Polen arbeiten, darunter die Familie meiner Großmutter Frieda.… Weiterlesen

Ismael kommt nach Deutschland

Eine kleine Geschichte von großen Veränderungen

von Jan-Christian Kreul (Kl. 6)

Foto: Horst Tinnes auf www.pixabay.com

Ismael wurde im Dezember des Jahres  2007 geboren. Seine Eltern liebten ihn sehr, doch die kleine Familie lebte in Syrien.

Ismaels Eltern kümmerten sich gut um ihn, und er wurde älter und war glücklich. Doch als 2011 die Menschen der Region im „arabischen Frühling“ aufbegehrten und der Bürgerkrieg in Syrien ausbrach, entschlossen sich Ismael und seine Eltern zur Flucht. Sie flohen nach Deutschland. Es war eine lange und beschwerliche Reise, sie mussten mit einem kleinen überfüllten Schlauchboot über das Mittelmeer fahren und wurden von Schleusern illegal über die Grenzen gebracht.… Weiterlesen